Wissenswertes zum Hund
Navigation  
  Hundeseiten
  Angstkrankheiten
  Alterserscheinungen
  Begegnungen
  Erziehung und Ausbildung von Familienhunden
  Erste Hilfe am Hund
  Füttern verboten
  Gesundheit, Ernährung und 1. Hilfe
  Hundebegegnungen
  Kastration
  Pflege von Haut- und Haarkleid
  Übergewicht
  Vergiftungen
  Welpenschutz
  Zahngesundheit
Welpenschutz

Welpenschutz?

Ein gefährliches Mißverständnis 
 
Verhaltensforschung
Zwar vertraue ich meiner eigenen Erfahrung und Beobachtungsgabe. Aber immer wieder halte ich es für notwendig, beides mit den Kenntnissen von Fachleuten in Verbindung zu bringen. Und hier sind die Verhaltensforscher Eberhard Trumler und Erik Zimen, dazu noch Dr. Dorit Feddersen-Petersen von der Uni Kiel die ersten Adressen. Alle drei gewinnen ihre Kenntnisse aus der Arbeit mit einer breiten Palette verschiedenster Hundetypen und -rassen. Das reicht von Wildhunden wie Wölfe und Schakale über urtümliche Rassen wie Dingos, Elch- und Bärenhunde bis zu ganz gewöhnlichen Haushundrassen wie Schäferhunde, Königspudel oder Windhunde.
Sogar einen "Kampfdackel" halten sie in Wolfswinkel, wie Frau Trumler scherzhaft sagt: Einen Mischling aus Shiba Inu (jap. Bärenhunde), Bullterrier und Dackel. In Kiel hat man zudem mit Puwos gearbeitet, Kreuzungen aus Königspudel und Wölfen.
Eigentliche Welpenzeit
Zunächst läßt sich ein sechs oder gar sieben Monate alter Junghund nicht mehr als Welpe betrachten. Folgt man Trumler und Zimen, kann man im engeren Sinne bestenfalls die ersten drei Monate als Welpenzeit rechnen. Nimmt man gar den Umgang der Elterntiere mit Nachwuchs in einem intakten Rudel zum Maßstab, stellt sich bereits nach 8 Wochen eine wichtige Veränderung ein. Bisher durften die Welpen beliebig über die Stränge schlagen und sich den Alten gegenüber fast alles herausnehmen. Jetzt aber werden sie erzogen, und das ausgesprochen autoritär. So werden aus "Babys" Kleinkinder. Nicht von ungefähr rät Trumler genau zu diesem Zeitpunkt den Züchtern, ihre Welpen abzugeben. 
Rangordnungsphase/Rudelfunktion
Ab drei Monaten beginnt dann im Rudel die "Ausbildung" zum vollwertigen Rudelgehilfen, und damit verbindet sich auch die Eingliederung in die Rangordnung. Der Junghund wandelt sich damit zum "Kind" und "Jugendlichen", wobei er bereits mit 5 bis 6 Monaten als vollwertiger Jagdpartner der Alttiere akzeptiert wird. Und nach Vollendung des 6. Monats setzt Trumler die "Pubertät" an, das entspräche einem menschlichen Alter von 12-14 Jahren. Mit der ersten ausgeprägten Hitze oder Deckfähigkeit, bei Dingorüden z.B. schon mit 7 Monaten, tritt der Hund in die Reifephase, ohne dabei aber schon voll erwachsen zu sein.
Diese Einteilung verschiebt sich, so Trumler, je nach früh- oder spätreifer Rasse. Dackel gehören zweifellos zu den frühreifen. Der Jungrüde meiner Begegnung ließe sich also in die Pubertätsphase einordnen - von Welpe schon lange keine Rede mehr!
Doch sichten wir einfach mal die Publikationen der Verhaltensforscher zur "echten" Welpenzeit, die wir bis 3 Monate ansetzten. Hier finden wir immer wieder Berichte über getötete Welpen! 
Töten eigener Welpen
Zunächst merzt die Mutterhündin selber Welpen aus, die einen "Webfehler" besitzen. Manchmal nicht einmal vom kundigen Forscherauge bemerkt, scheinen hier neurale Störungen vorzuliegen, die sich in einem abweichenden Verhalten bemerkbar machen. Diese Welpen im Interesse des Rudels zu töten, ist die Pflicht einer instinktsicheren Hündin. Rüden allerdings beteiligen sich selten daran. Sie besitzen, im Gegensatz zur Hündin, ein deutlich generalisierteres Kindchenschema als Hündinnen, das einen mächtigen Pflege- und Beschützertrieb auslöst. In der Regel akzeptieren Rüden in dieser Phase auch fremde Welpen. Zeigt der Rüde hier aber einen Instinktausfall, kann er für jeden Welpen zu einer ernsten Gefahr werden! 
Welpenverteidigung
Die Hündin verteidigt nun tatsächlich in den ersten Wochen ihre intakten Welpen; zunächst gegen aufdringliche Rudelmitglieder, dann aber auch gegen Feinde. Nicht aber gegen übermächtige Gegner! Eher gibt die Hündin ihre Welpen preis, als selber eine ernsthafte Verletzung zu riskieren. So wahrt sie ihre Chance auf weiteren Nachwuchs. Eine Hündin, die ihren eigenen Tod in Kauf nimmt, und damit meist den nachfolgenden Tod ihrer Welpen, eliminiert sich selber aus der Evolution!
Alphahündinnen töten manchmal den Nachwuchs von Hündinnen ihres Rudels. Der evolutionäre Vorteil für sie liegt auf der Hand. Allerdings gibt es auch Fälle, wo sie sich rührend an der "Brutpflege" anderer Welpen beteiligt. 
Fremde Welpen
Trumler und Zimen halten es für einen evolutionären Vorteil für Wölfinnen, fremde Welpen zu töten. In der Natur kommt das jedoch fast nie vor, weil die Welpenlager der Rudel sehr weit entfernt sind. In den Forschungsstationen aber liegen die Territorien unmittelbar nebeneinander. So berichtet Trumler von Fällen, wo sich Hündinnen und Rüden mit geradezu wilder Aggression am Töten fremder Welpen beteiligten, die sie an ihrer Reviergrenze erwischen konnten. Deren eigene Eltern trafen dabei keinerlei Anstalten, ihren Welpen zu helfen. Ein so dummer Welpe, der sein Rudelterritorium verläßt, schlußfolgert Trumler, muß eliminiert werden. 
Junge Hunde
Wie aber sieht es nun mit jungen Hunden ab dem Alter von 3 Monaten aus, im Übergang also vom Welpen zum Rudelgehilfen? Bei Zimens Königspudeln treffen sie auf eine festgefügte Rangordnung der Rudelmitglieder, - viel starrer als bei Wölfen. Hier sind es Rangniedrigere, die manchmal tödliche Attacken auf die neuen Jungkonkurrenten starten. Trumler aber verweist auf den Anspruch der Alttiere, von den Junghunden mit Respekt behandelt zu werden. Zurückhaltung bei der Begrüßung, Demutsgesten, selbst urinieren wie als Welpe gehören dazu. Dann behandeln instinktsichere Hunde, vor allem Rüden, auch fremde Jungtiere freundlich und zeigen sich spielbereit. Ein Junghund aber, der stürmisch und unbesonnen auf einen fremden Althund eindringt, riskiert eine strenge Maßregelung.
 
Diese aggressive Reaktion kann sich beim instinktsicheren Althund steigern, wenn der junge Hund dann keine angemessene Reaktion zeigt; vielleicht, weil er eine vernünftige Hundeetikette gar nicht gelernt hat. Das kann dann fatale Folgen haben, wenn man den Jungen nicht entfernt. Der Althund begreift das Verhalten des "frechen" Jungtieres nicht und kann mit erbitterter Aggression reagieren. Nicht Hunde mit Instinktausfällen sind hier die Gefahr, diese zeigen sich oft toleranter gegen soziales Fehlverhalten, sondern die vermeintlichen "Paradehunde". Trumler zeigt sogar ein Beispiel, wo ein 7 Monate alter Jungrüde in einer sonst als ausgesprochen freundlich geltenden Familiengruppe totgebissen wurde. Der Altrüde wollte dem Jungen wohl lediglich deutlich machen, wer der Herr im Hause ist. Seine drei Hündinnen beteiligten sich aber an dieser Demonstration, und das überlebte der Junghund nicht! 
Zwei Klarstellungen
An dieser Stelle sind zwei Klarstellungen nötig. Zum einen berichten Trumler und Zimen keineswegs von "Massenmorden" an Welpen und Junghunden. Gemessen an der Zahl der von ihnen betreuten Hunde sind diese Fälle vielmehr eng begrenzt. Sie zeigen aber das evolutionäre Potential dafür auf.
Zum anderen wird der Begriff "instinktsicher" bei Haushundrassen gerne, aber manchmal auch durchaus irrtümlich als "Qualitätsmerkmal" verwendet. Das Besondere des Haushundes liegt aber gerade im Instinktverlust gegenüber den Wolfsahnen. Nur das macht den Hund für den Menschen überhaupt handhabbar! Der Instinktverlust führt nämlich zu einem "plastischen" Wesen des Hundes; er ist deutlich lernfähiger im Hinblick auf veränderte Lebensumstände, wie sie die Menschenwelt mit sich bringt.
Laut Zimen weist der Königspudel im Vergleich zum Wolf nur noch 64% fast identischer Verhaltensweisen auf. 13% des Wolfsverhaltens hat er dagegen vollständig verloren, und 23% sind deutlich verändert. Diese Ausfälle und Veränderungen treten genau in den Verhaltensgruppen auf, die für den Menschen wichtig und interessant sind: Bei Orientierung und Fluchtverhalten, Schutz und Verteidigung, beim Jagen, aber auch dem Ausdrucksverhalten ( Mimik und Kommunikation). 
Gefährlicher Instinktverlust
Eine gefährliche Variante des Instinktverlusts aber steuert Dr. Dorit bei. Kampfhunde von kriminell selektierenden Vermehrern weisen nicht etwa einen erhöhten Aggressionstrieb auf. Vielmehr liegen die Ausfälle im Sozialverhalten. Ein Unterlegener ist nicht mehr in der Lage, Gesten der Unterwerfung und Demut zu zeigen, ein Überlegener vermag solche Gesten nicht mehr zu deuten - oder reagiert nicht mehr darauf. Die Konsequenzen sind in beiden Fällen gleich schrecklich. 
Fazit
Kommen wir zu einem Fazit. Der Begriff "Welpenschutz" zeigt sich bei näherer Betrachtung als Fehlinformation und eher gefährlicher Mythos. Wenn überhaupt, dann läßt er sich als Schutz intakter Welpen durch die Mutterhündin in den ersten Wochen gegen unterlegene Feinde, aber in den ersten Tagen auch gegen zudringliche Rudelmitglieder verstehen. Mehr nicht! Der ermittelte Sachstand sollte jeden Hundebesitzer veranlassen, im Umgang mit fremden Hunden vorsichtig zu handeln. Auch dann, wenn er sich Mühe gegeben hat, seinen Hund im Zusammensein mit vielen anderen Artgenossen Erfahrungen im gemeinsamen Umgang zu sammeln. Man trifft immer wieder Hunde - und deren Besitzer, die diese Voraussetzungen nicht mitbringen.
Woher rührt nun die Fehlinformation über den angeblichen Welpenschutz bei etlichen Besitzern junger Hunde? Verantwortlich dafür sind zweifellos beide: Inkompetente Züchter, die nichts dafür tun, sich auf der Höhe des Kenntnisstandes in der Haustierforschung halten. Aber auch gleichgültige Welpenkäufer, denen es nicht der Mühe wert scheint, sich selber die nötigen Kenntnisse im Umgang mit ihren Hunden anzueignen.
Erschreckend aber ist bei beiden der Mangel an Beobachtungsfähigkeit. Denn wer mit offenen Augen durch die Hundewelt geht, bedarf nicht der Publikationen von Trumler oder Zimen, um zu ähnlichen Ergebnissen zu gelangen! 
Quellen:
E. Trumler:
- Hunde ernst genommen
- Mit dem Hund auf du
- Ratgeber für den Hundefreund
- Das Jahr des Hundes
E. Zimen: Der Hund
Dr. D.U. Feddersen-Petersen: Vorträge in Wolfswinkel
 
 
   
test  
  test  
Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden